aus Wissenschaft, Theorie und Praxis

[John Davis & Michael Leja, Art of the United States 1750–2000: Primary Sources. Chicago, Paris: The Terra Foundation for American Art 2020, S. 2, 249–529, 543–544; aus dem Englischen; dt. A. erscheint im Sept. 2024 bei deGruyter / DKV.]

Mieke Bal, „Das Anhalten der Nachrichten“ [„Halting the News“]. In: Monika Huber. ARCHIV EINSDREISSIG. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2023.

Ingvild Folkvord, „Das Altern ohne Kinder in Brit Bildøens Tre vegar til havet.“ Department of Language and Literature, NTNU, Trondheim 2021. [Lektorat]

Marion Lauschke, “Communicative Structures of Formation.” [Vortrag, Trondheim 2017; ins Englische]

Marion Lauschke, “Motor resonance in art psychology and embodied aesthetics.” [Vortrag, Heidelberg 2017; ins Englische]

Reihe Image Word Action / Bild Wort Aktion / Imago Sermo Actio, hg. v. Horst Bredekamp, David Freedberg, Marion Lauschke et al. Berlin: de Gruyter 2017. [Assistenz der Schriftleitung]

Ingvild Folkvord, “Naming the world, addressing the other. Kamel Daoud’s Meursault, Contre-Enquête (2013).” Early Modern and Modern Studies 2017, hg. v. Roy Eriksen. Pisa, Rom: Fabrizio Serra. [Lektorat]

Marion Lauschke & Pablo Schneider (Hg.), 23 Manifeste zu Bildakt und Verkörperung [Image Word Action 1]. Berlin: de Gruyter 2017. [Lektorat]

Ingvild Folkvord & Marion Lauschke, “‘The materiality of the body speaking its mother tongue.’ About dialogues and phenomena of resonance.” The International Journal for Dialogical Science [IJDS] 2016. [Lektorat]

Catherine M. Jackson, „Das Laboratorium [The Laboratory].”  —  Omar W. Nasim, „Das Observatorium [The Observatory].“  —  Michael H. Shank & David C. Lindberg, „Islamisch-Arabisches und Christlich-Lateinisches Mittelalter [Middle Ages].“ In: Marianne Sommer, Staffan Müller-Wille & Carsten Reinhardt (Hg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2016. [aus dem Englischen]

Levana G. Blum, „Diversität des Theaters [Theatrical Diversity].“   —  Sabina Leonelli, „Epistemische Diversität im Zeitalter von Big Data: Wie Dateninfrastrukturen der biomedizinischen Forschung dienen [Epistemic Diversity in the Age of Big Data: How Data Infrastructures Serve Biomedical Research].“  —  Staffan Müller-Wille, „Brüche in der Stufenleiter des Lebens: Diversität in der Naturgeschichte 1758–1859 [Breaking the Great Chain of Being: Diversity in Natural History 1758–1859].“  —  Joost Smiers, „Kulturelle Diversität: Ein vielschichtiges Konzept in den Mühlen der Realität [Cultural Diversity: Failed Practice, Complicated Concept].” In: André Blum, Nina Zschocke, Hans-Jörg Rheinberger & Vincent Barras (Hg.), Diversität. Geschichte und Aktualität eines Konzeptes. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016. [aus dem Englischen]

Marion Lauschke, „Bodily Resonance. Formative Processes in Aesthetic Experience and Developmental Psychology [Körperliche Resonanz. Formprozesse in ästhetischer Erfahrung und Entwicklungspsychologie].” [Vortrag, Lissabon 2014; ins Englische]

Adam Alfred, Stefanie Eiden & Verena Herber, Lernen im Spiel – mit neuen Medien. Wie Computerspiele das Lernen fördern können. Norderstedt: BoD 2013. [Lektorat]

Adam Alfred, Stefanie Eiden et al. Lernen mit AD/HS – in der Schule. Wie Lehrer ihre Schüler unterstützen können. Norderstedt: BoD 2013. [Lektorat]

Stadt Eschborn (Hg.), Bürger-Dialog Eschborn, Magazin Nr. 3, 2013. [Korrektorat]

Horst Bredekamp, Marion Lauschke, Alex Arteaga (Hg.), Bodies in Action and Symbolic Forms. Zwei Seiten der Verkörperungs-theorie. (= Actus et Imago. Berliner Schriften für Bildaktforschung und Verkörperungsphilosophie, IX). Berlin: Akademie Verlag 2012. [Mitarbeit]

André L. Blum, John M. Krois, Hans-Jörg Rheinberger (Hg.), Verkörperungen. (= Actus et Imago. Berliner Schriften für Bildaktforschung und Verkörperungsphilosophie, VI). Berlin: Akademie Verlag 2012. [Mitarbeit]

Adam Alfred, Stefanie Eiden et al., AD/HS-Praxishandbuch. Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/
Hyperaktivitätsstörung (AD/HS) und ihre Begleiterkrankungen
(vollst. überarbeitete und aktualisierte 2. Auflage). München: AZM 2011. [Lektorat]

Adam Alfred, Astrid Neuy-Bartmann et al., AD/HS-Spots. Ein Lernprogramm für Erwachsene mit AD/HS. München: AZM 2011. [Lektorat]

Adam Alfred, Stefanie Eiden et al., My ADHS.com. München: ADHS-Zentrum (AZM) 2010. [Lektorat].

Christian Bermes, Ulrich Dierse (Hg.), Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Archiv für Begriffsgeschichte (AfB). Sonderheft 6 (Jg. 2009). Hamburg: Felix Meiner 2010. [Korrektorat / redaktionelle Mitarbeit].

Riccardo Pozzo & Marco Sgarbi (Hg.), Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte.
Archiv für Begriffsgeschichte (AfB). Sonderheft 7 (Jg. 2009). Hamburg: Felix Meiner 2010. [Korrektorat / Mitarbeit]

Marion Lauschke, Einleitung. In: Cassirer, Ernst: Schriften zur Philosophie der symbolischen Formen. Auf der Grundlage der Ernst Cassirer Werke (ECW) hg. v. Marion Lauschke. [PhB 604]. Hamburg: Felix Meiner 2009. [Korrektorat]

Giordano Bruno, Austreibung des triumphierenden Tieres. Giordano Bruno Werke (GBW) 5. Hamburg: Felix Meiner 2009. [Korrektorat / redaktionelle Mitarbeit]

Ernst Cassirer, Briefe. Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel, hg. v. John M. Krois. Hamburg: Felix Meiner 2009. [einzelne Passagen aus dem Schwedischen]

Lorenz Engel & Bernhard Siegert (Hg.), Angst. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) 2009/0. Hamburg: Felix Meiner 2009. [Abstracts, ins Englische]

Slavoj Žižek, „Psychoanalyse diesseits der Hermeneutik. Le Sinthome”, in: Konersmann, R. / Krois, J.M. / Westerkamp, D. (Hg.), Präsenz. Zeitschrift für Kulturphilosophie (ZKph) Heft 1/2009:47-64. Hamburg: Felix Meiner 2009. [aus dem Englischen]

Giordano Bruno, Die Kabbala des pegaseischen Pferdes. Giordano Bruno Werke (GBW) 6.
Hamburg: Felix Meiner 2008. [Korrektorat / redaktionelle Mitarbeit]

FEEDBACK